com-5.de
    • Finanzen & Co.

      Rücklagen für Notfälle und die Zukunft

      14. November 2022

      Steuern in Deutschland

      18. August 2022

      Lohnbüro

      21. April 2022

      Wie schreibt man einen Marketingplan?

      20. April 2022

      Wie beeinflussen die Öffnungszeiten des Devisenhandels die Volatilität?

      4. Januar 2022
    • Bloggen & Co.

      Volleres Haar: Ist das überhaupt möglich?

      2. November 2022

      Suchmaschinenmarketing oder Werbeanzeigen – Was funktioniert besser?

      25. Dezember 2021

      Webseitengestaltung – eine vielfältige Aufgabe

      8. Juli 2021

      Was ist Spam und wie vermeide ich ihn?

      17. Mai 2021

      Erklärvideos als neues Power Marketing Tool

      27. Oktober 2020
    • Reviews
      7.8

      JBUDSAIR PRO Earbuds von JLAB im Test

      13. März 2023
      8.5

      JLab GoWork Wireless On-Ear Headset Review

      24. März 2022
      8.0

      Das auvisio Studiomikrofon von PEARL im Test

      21. September 2021

      Divoom Pixoo LED-Bilderrahmen im Test

      15. Juli 2021
      9.0

      JLab Talk Go USB- Mikrofon im Test

      14. Juli 2021
    • Sonstiges

      Wichtige Fragen bei der Versicherungswahl

      17. März 2023

      LinkedIn-Marketing: Warum eine Agentur der Schlüssel zum Erfolg sein kann

      3. März 2023
      8.0

      Lunartec WLAN-Neon-Schlauch von Pearl im Test

      28. Februar 2023

      Kann eigentlich jeder einen Waffenschein machen?

      21. September 2022

      Wie Sie die Magie des Geburtstags mit einer individuellen Fotobox einfangen können

      15. September 2022
    com-5.de
    Home»Sonstiges»Grundlagen der physikalischen Chemie
    kkolosov @ Pixabay
    kkolosov @ Pixabay
    Sonstiges

    Grundlagen der physikalischen Chemie

    ChristianBy Christian6. Januar 2021Keine Kommentare2 Mins Read
    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung!

    Die physikalische Chemie versteht sich als Teilgebiet der klassischen Chemie. Sie wird deshalb im Chemieunterricht nur bedingt zur Gänze erklärt. Meist werden nur Grundbegriffe im Unterricht erläutert. Zu den klassischen Gebieten zählt die anorganische und die organische Chemie. Interessant ist die physikalische Chemie auch aus dem Blickwinkel heraus, weil sie im Grenzbereich zwischen der Chemie und Physik liegt. Aus diesem Grund ist sie auch für die Industrie von Bedeutung. Viele Entwicklungen beruhen auf den Prinzipien der physikalischen Chemie. Als wichtigstes Teilgebiet der physikalischen Chemie gilt die Oberflächenchemie. Sie erklärt die strukturellen Vorgänge bei Prozessen dies ich im festen und gasförmigen Zustand von Materialien abspielen. Die Grundlage der Erforschung bildet die analytische Methodik. Wie bedeutsam die Oberflächenchemie für die deutsche Chemieindustrie ist, zeigt sich auch anhand der zahlreichen Nobelpreise-Gewinner.

    Praktische Anwendungsgebiete der physikalischen Chemie

    Die untersuchten Teilgebiete finden in vielen Industrien praktische Anwendung. Darunter zählt man zum Beispiel die Nanowissenschaft und die Brennstoffzellenforschung. Weitere Anwendungsgebiete der Oberflächenchemie finden Sie im Bereich der Halbleiter Technologie und der Nano-Elektronik. Aber selbst traditionelle Produkte wie etwa Klebstoffe, werden auf der Grundlage moderner Forschungsergebnisse entwickelt. Man erkennt anhand dieser Bandbreite sehr gut, wie weitschichtig die Oberflächenchemie Einfluss auf die Entwicklung moderner Produkte nimmt. Selbst die moderne Forschung ist auf die revolutionären Ideen aus der Oberflächenchemie angewiesen. Viele Unternehmen bringen sich aktiv in die Forschung ein und leiten daraus Erkenntnisse für die revolutionierende Entwicklung von neuen Produkten ein. Die Materialforschung ist für diese Unternehmen nicht nur Teil der Grundlagenforschung, sondern gilt auch als Baustein für den Fortbestand des finanziellen Erfolges.

    Chemie im Zeichen der Ära 4.0

    Viele Branchen sind mit dem neuen Jahrzehnt in eine neue Ära eingetreten. Die Chemiebranche ist auch wegen der starken Vernetzung mit der pharmazeutischen Industrie keine Ausnahme. Sie gilt als wichtiger Innovator im Bereich der Entwicklung neuer Produkte. Die deutsche Wirtschaft ist auch stark von dieser Branche geprägt. Ein großer Teil der Wirtschaftsleistung wird darauf begründet. Die Nachfrage nach Chemieprodukten der neueren Generation wird auch von politischer Seite gefördert. Die wesentlichen Elemente dafür werden in Grundsatzkonzepten verankert. Das wichtigste Konzept in diesem Zusammenhang dürfte die Agenda 2030 sein. Sie zielt auf mehr Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung ab.

    Bildquelle: kkolosov @ Pixabay

    Related Posts

    Wichtige Fragen bei der Versicherungswahl

    Christian17. März 20232 Mins Read

    LinkedIn-Marketing: Warum eine Agentur der Schlüssel zum Erfolg sein kann

    Christian3. März 20234 Mins Read
    8.0

    Lunartec WLAN-Neon-Schlauch von Pearl im Test

    Christian28. Februar 20235 Mins Read
    Linktipps (Werbung)
    Über COM-5.de

    com-5.de ist ein Blog für alle, die wissen wollen, was in der Welt der Technik, Finanzen und Multimedia passiert. Hier gibt's neben News und Reviews auch jede Menge Tipps und Tricks für den Alltag.

    Da ich ein begeisterter WordPress-Fan bin und viel Freude daran habe, zu bloggen und meine Gedanken sowie Erfahrungen mit anderen zu teilen, schreibe ich auch gerne mal über andere Themen, die mich interessieren.

    Hinweis

    Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite dienen ausschließlich der Unterhaltung. Daher sind alle Leser/innen ausdrücklich aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und eigenverantwortlich zu handeln.

    * = Affiliate-/Werbelink: Diese Webseite finanziert sich durch Werbung. Hierzu gehören auch Affiliate-Links. Für jeden Kauf bzw. Anmeldung über einen solchen Affiliate-Link erhalte ich eine Provision. Für dich als Nutzer entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

    © 2023 COM-5.de
    • Cookie-Einstellungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.