com-5.de
    • Finanzen & Co.

      Rücklagen für Notfälle und die Zukunft

      14. November 2022

      Steuern in Deutschland

      18. August 2022

      Lohnbüro

      21. April 2022

      Wie schreibt man einen Marketingplan?

      20. April 2022

      Wie beeinflussen die Öffnungszeiten des Devisenhandels die Volatilität?

      4. Januar 2022
    • Bloggen & Co.

      Volleres Haar: Ist das überhaupt möglich?

      2. November 2022

      Suchmaschinenmarketing oder Werbeanzeigen – Was funktioniert besser?

      25. Dezember 2021

      Webseitengestaltung – eine vielfältige Aufgabe

      8. Juli 2021

      Was ist Spam und wie vermeide ich ihn?

      17. Mai 2021

      Erklärvideos als neues Power Marketing Tool

      27. Oktober 2020
    • Reviews
      7.8

      JBUDSAIR PRO Earbuds von JLAB im Test

      13. März 2023
      8.5

      JLab GoWork Wireless On-Ear Headset Review

      24. März 2022
      8.0

      Das auvisio Studiomikrofon von PEARL im Test

      21. September 2021

      Divoom Pixoo LED-Bilderrahmen im Test

      15. Juli 2021
      9.0

      JLab Talk Go USB- Mikrofon im Test

      14. Juli 2021
    • Sonstiges

      Wichtige Fragen bei der Versicherungswahl

      17. März 2023

      LinkedIn-Marketing: Warum eine Agentur der Schlüssel zum Erfolg sein kann

      3. März 2023
      8.0

      Lunartec WLAN-Neon-Schlauch von Pearl im Test

      28. Februar 2023

      Kann eigentlich jeder einen Waffenschein machen?

      21. September 2022

      Wie Sie die Magie des Geburtstags mit einer individuellen Fotobox einfangen können

      15. September 2022
    com-5.de
    Home»Reviews»Cherry MX-Board 3.0 – die mechanische Tastatur im Test
    Reviews

    Cherry MX-Board 3.0 – die mechanische Tastatur im Test

    ChristianBy Christian23. Oktober 2015Updated:31. Oktober 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung!

    Diesmal habe ich das Cherry MX-Board 3.0 eine mechanische Tastatur welche mit blauen Cherry MX-Keys ausgestattet ist getestet, bei dem Cherry MX-Board 3.0 handelt es sich um eine mechanische Allrounder-Tastatur, welche es mit vier verschiedenen Schaltvarianten gibt. Des Weiteren möchte ich natürlich noch kurz den Unterschied zwischen einer mechanischen und einer herkömmlichen Tastatur erklären und zudem werde ich noch auf die vier unterschiedlichen Cherry-MX-Keys eingehen.

    Vorwort

    Die meisten PC Spieler bzw. viel Schreiber steigen früher oder später auf eine mechanische Tastatur um. Dabei galt die mechanische Tastatur einige Zeit fast schon als ausgestorben, jedoch wurde sie vor einigen Jahren von PC Spielern und viel Schreibern wiederbelebt und gilt seither dank ihrer Präzision und Robustheit als sehr beliebt. Doch worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen einer mechanische und einer handelsüblichen Tastatur, welche mit Rubberdoms versehen ist?

    Handelsübliche Tastatur mit Rubberdomes

    Bei einer Rubberdome Tastatur handelt es sich i.d.R. um eine halbmechanische Tastatur, welche mit Rubberdomes versehen ist und die Tasten mit einer Gummi- bzw. Silikonkuppe zurück in die Ausgangsstellung gedrückt werden.

    Mechaniche Tastatur

    Bei der mechanischen Tastatur hingegen kommen unter den Tasten mechanische Einzelschalter zum Einsatz. Bei dieser Technik wird der Druck, welcher auf die Taste wirkt von einer Spiralfeder aufgenommen, welche die Taste nach dem Loslassen wieder zurück in die Ausgangsstellung drückt. Kaum eine mechanische Tastatur verzichtet heutzutage auf die Tastenmodule von Cherry.

    Cherry MX-Board 3.0 – Der Test

    Schlichtes Design und solide Verarbeitung

    Cherry setzt beim MX-Board 3.0 auf ein schlichtes und dennoch modernes Design. Die Tastatur ist aus schwarzem Kunststoff hergestellt, oberhalb des Tastenfelds befindet sich eine Leiste, auf der sich das Cherry Logo befindet, direkt neben an findet man vier grüne LEDs, die Tasten selbst sind nicht beleuchtet. Das USB-Karbel auf der Rückseite der Tastatur ist abnehmbar und die Tastatur an sich ist ziemlich kompakt, außer dem Standard Tastenfeld und einige praktische Funktionstasten, mit denen man beispielsweise die Lautstärke regeln kann oder aber die Windows Tasten deaktivieren kann, finden oberhalb des Nummernblocks platz. Besonders ist jedoch die Tastenform des MX-Board 3.0, den hier setzt Cherry auf flache Tasten, welche stark an eine Notebooktastatur erinnern. Jedoch haben die verwendeten Tastenkappen anders als Notebooktasten eine leichte Wölbung. Des Weiteren befinden sich zwei rote Gummirutschsicherungen mit im Lieferumfang, welche man auf der Unterseite der Tastatur aufkleben kann, wodurch die Tastatur nicht mehr verrutschen kann.

    Im Vergleich zu einer herkömmlichen Tastatur wirkt das MX-Board 3.0 sehr flach und ist solide verarbeitet und hinterläst bei mir einen ziemlich guten Eindruck. Auf der Rückseite befinden sich zwei Füße, mit denen man die Neigung der Tastatur nach bedarf einstellen kann. Auch die Gravur auf der Unterseite schaut sehr hochwertig aus, was mir persönlich gut gefällt.

    Lieferumfang

    • Cherry MX-Board 3.0 mit Cherry MX Black/Brown/Red/Blue
    • abnehmbares USB-Kabel
    • Kurzanleitung
    • 2 x Gummirutschsicherungen

    Der Lieferumfang ist damit sehr überschaubar … Wobei eine Handballenauflage ein weiteres nettes Feature gewesen wäre, allerdings ist diese separat erhältlich und kann somit bei bedarf einfach dazu gekauft werden.

    Die vier Cherry MX-Switches im Vergleich

    Das MX-Board 3.0 bietet für jeden Zweck ein großzügiges Repertoire an Tastenschaltern, welche ebenfalls aus dem Hause Cherry stammen. In der Regel sind die Tastenanschläge beim MX-Board 3.0 deutlich leiser als bei den Standard-Tastenkappen. Lediglich beim Cherry-MX-Blue wird absichtlich ein „Klicken“ erzeugt.

    Cherry MX-Blue

    Die MX-Blues sind jene, welche definitiv für Office-Anwendungen ausgelegt sind, denn beim Drücken einer Taste ist ein deutlicher Widerstand spürbar, welcher zudem ein Klicken erzeugt, was gerade bei Vielschreibern sehr beliebt ist. Die Betätigungskraft entspricht mit 58,9 Gramm der eines schwarzen Cherry-MX-Schalters.

    Cherry MX-Black

    Die MX-Blacks besitzen ebenfalls eine Feder, welche sich mit einer Betätigungskraft von 58,9 Gramm Anschlagen lassen. Durch diesen deutlichen Widerstand werden Fehlanschläge deutlich reduziert, weshalb die schwarzen Cherry-MX-Keys vor allem bei Spielern sehr beleibt sind.

    Cherry MX-Red

    Die Cherry-MX- Red sind ebenfalls sehr beliebt bei Spielern, hierbei handelt es sich um lineare Tastenmodule (Betätigungskraft 44,1 Gramm), d.h. dass beim Tastenanschlag stets der gleiche Kraftaufwand benötigt wird. Somit ist natürlich auch kein haptisches Feedback beim Erreichen des Druckpunktes zu spüren. Dir Cherry MX-Red Tasten lassen sich daher sehr schnell u. einfach hintereinander tippen. Jedoch können so auch ungewollte doppelte Tastenschläge entstehen, was beim Schreiben ehr störend ist.

    Cherry MX-Brown

    Die Cherry MX Brown besitzen genau wie die MX-Red eine Betätigungskraft von 44,1 Gramm, erinnert aber auch irgendwie an die MX-Black, da es auch bei den MX-Red einen Druckpunkt gibt, welcher überwunden werden muss. Aus diesem Grund eignen sich die MX-Brown für Gamer und Schreiber gleicher maßen.

    Fazit

    Mit einem Preis von ca. 60 Euro gehört das Cherry MX-Board 3.0 zu den aktuell günstigsten mechanischen Gaming-Tastaturen. Die Tastatur ist kompakt, robust und besticht durch ihr schlichtes schwarzes Design. Dank der Vier verschiedenen Tastenschaltern der MX-Reihe kann die Tastatur nahezu allen Ansprüchen gerecht werden.

    Related Posts

    7.8

    JBUDSAIR PRO Earbuds von JLAB im Test

    Christian13. März 20235 Mins Read
    8.5

    JLab GoWork Wireless On-Ear Headset Review

    Christian24. März 20224 Mins Read
    8.0

    Das auvisio Studiomikrofon von PEARL im Test

    Christian21. September 20212 Mins Read
    Linktipps (Werbung)
    Über COM-5.de

    com-5.de ist ein Blog für alle, die wissen wollen, was in der Welt der Technik, Finanzen und Multimedia passiert. Hier gibt's neben News und Reviews auch jede Menge Tipps und Tricks für den Alltag.

    Da ich ein begeisterter WordPress-Fan bin und viel Freude daran habe, zu bloggen und meine Gedanken sowie Erfahrungen mit anderen zu teilen, schreibe ich auch gerne mal über andere Themen, die mich interessieren.

    Hinweis

    Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite dienen ausschließlich der Unterhaltung. Daher sind alle Leser/innen ausdrücklich aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und eigenverantwortlich zu handeln.

    * = Affiliate-/Werbelink: Diese Webseite finanziert sich durch Werbung. Hierzu gehören auch Affiliate-Links. Für jeden Kauf bzw. Anmeldung über einen solchen Affiliate-Link erhalte ich eine Provision. Für dich als Nutzer entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

    © 2023 COM-5.de
    • Cookie-Einstellungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.