com-5.de
    • Finanzen & Co.

      Finanzierungstipps für Investitionen in Sachwerte

      8. Juli 2024

      Erfolgreiche Steuernavigation für digitale Unternehmen 2024

      20. Februar 2024

      Warum jeder über Shopify spricht

      27. Oktober 2023

      Network Marketing: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen

      22. Juni 2023

      Rücklagen für Notfälle und die Zukunft

      14. November 2022
    • Bloggen & Co.

      Tipps zur Auswahl des perfekten Domainnamens für Ihr Projekt

      7. Februar 2025

      Sicherheitstipps für Windows-Rechner – geschützt surfen

      8. Juli 2024

      Social-Media-Trends 2024: Was kommt als nächstes?

      28. Januar 2024

      Warum sich ein eigener Blog auch 2023 immer noch lohnt

      11. Juni 2023

      Volleres Haar: Ist das überhaupt möglich?

      2. November 2022
    • Reviews
      7.8

      JBUDSAIR PRO Earbuds von JLAB im Test

      13. März 2023
      8.5

      JLab GoWork Wireless On-Ear Headset Review

      24. März 2022
      8.0

      Das auvisio Studiomikrofon von PEARL im Test

      21. September 2021

      Divoom Pixoo LED-Bilderrahmen im Test

      15. Juli 2021
      9.0

      JLab Talk Go USB- Mikrofon im Test

      14. Juli 2021
    • Sonstiges

      Sicherheit in virtueller Umgebung – daran sollte jeder denken!

      14. Februar 2025

      Tipps zur Auswahl des perfekten Domainnamens für Ihr Projekt

      7. Februar 2025

      Werde produktiver: Smarte Gadgets, die dein Home-Office revolutionieren

      6. November 2024

      Social-Media-Trends 2024: Was kommt als nächstes?

      28. Januar 2024

      Einführung in E-Mail Marketing für Blogger

      16. August 2023
    X (Twitter) Instagram LinkedIn RSS
    com-5.de
    Home»Sonstiges»Kollaborierende Roboter – Roboter als Freund und Helfer
    jarmoluk / Pixabay

    Kollaborierende Roboter – Roboter als Freund und Helfer

    ChristianBy Christian4. November 2019Updated:4. November 20193 Mins Read
    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung!

    SEI DER ERSTE, DER DIESEN BEITRAG TEILT!

    • teilen 
    • teilen 
    • teilen 
    • merken 
    • teilen 

    Viele Arbeiten – ob in der Industrie, in der Fertigung oder im Lagerbereich – können von sogenannten kollaborierenden Robotern profitieren. Zwar werden Roboter nahezu überall in der Fertigung und Produktion eingesetzt- doch das Besondere bei den kollaborierenden Robotern ist, dass sie in unmittelbarer Nähe zum Menschen tätig werden und dabei mit ihm interagieren und arbeiten können. Meist werden die Roboter dann nicht für komplexe, sondern für dem Menschen assitierende oder zuarbeitende Arbeitsabläufe eingesetzt. Es ist zu erwarten, dass mit den technologischen Verbesserungen, insbesondere auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, vermehrt kollaborierende Roboter in unserem Alltag auftauchen werden, sei es im Service-Bereich oder auch im Gesundheitswesen als Assistenz beispielsweise in der Krankenpflege.

    Inhaltsverzeichnis
    1. Einfache Einrichtung und Programmierung
    2. Entlastung der Mitarbeiter
    3. Reduzierte Gefahr
    4. Steigerung der Produktivität

    Einfache Einrichtung und Programmierung

    Da ein kollaborativer Roboter meist dem Menschen zuarbeitet und daher selbst keine komplexen Tätigkeiten verrichtet, ist die Einrichtung und Programmierung meist einfacher und weniger komplex als bei Robotern, die diffizile Arbeitsprozesse sequentiell abarbeiten. Maximale Flexibilität ist dadurch gewährleistet, dass sich die Tätigkeit der Roboter meist auf „Handlangerarbeiten“ beschränkt, denn je weniger umfangreich und spezialsiert eine vom Roboter zu erledigende Aufgabe ist, desto flexibler und breiter kann er beim Kollaborieren eingesetzt werden.

    Entlastung der Mitarbeiter

    Da die Roboter dem Menschen „zuarbeiten“, ist es möglich, dem Roboter bestimmte Arbeitsabläufe zuzuweisen, die zwar nicht besonders komplex sind, den Menschen aber stark belasten würden. So kann beispielsweise der Roboter ein schweres Werkstück auf definierte Art und Weise anheben, vor dem Menschen positionieren und dann so lange in dieser Position bleiben, bis der Mensch an diesem Werkstück diffzilere Arbeiten wie Schweissen, Vermessen oder Ähnliches durchgeführt hat. Ist der Arbeitsschritt des Menschen beendet, legt der Roboter das Werkstück ab, greift das nächste und so weiter.

    Der Mensch wird daher durch den Roboter entlastet. Durch die große räumliche Nähe kann es zu direktem Kontakt zwischen Roboter und Mensch kommen, so dass selbstverständlich der Roboter über eine entsprechende Sicherheitseinrichtung verfügen muss. Andere Beispiele sind mobile Serviceroboter, die ebenfalls mit dem Menschen interagieren können und dabei einfache Tätigkeiten durchführen.

    Reduzierte Gefahr

    Die Nutzung der kollaborierenden Roboter hat eine wichtige Voraussetzung, und zwar Arbeitssicherheit. Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter setzt voraus, dass die Roboter keine Verletzungen beim Menschen hervorrufen können bzw. dass vom kollaborierenden Roboter keine Gefahr ausgeht. Dann können Mensch und Maschine Hand in Hand arbeiten. 

    Daher müssen die Roboter über die technischen Vorausetzungen verfügen, um Gefährdungen des Menschen zu vermeiden. Hierzu gehören insbesondere roboter-eigene, spezifische Sensoren verfügen, die den Roboter automatisch abschalten, wenn sie Hindernisse – also zum Beispiel einen Menschen – berühren. Um diese Anforderungen im Bereich Sicherheit umsetzen und überprüfen zu können, existieren die Normen ISO 10218 und ISO/TS 15066. Hier werden die genauen sicherheitstechnischen Anforderungen an die Roboter definiert. 

    Steigerung der Produktivität

    Durch die Optimierung von kompletten Abläufen durch die Unterstüzung des Roboters, zum Beispiel bei schwerem Heben und Halten, kann die Produktivität des Menschen deutlich gesteigert werden, da körperlich ermüdende Elemente bei der Arbeit reduziert werden. Der Mensch kann sich auf einzelne, wesentliche Arbeitsschritte konzentrieren – eher monotone Aufgaben, die stark ermüden können, kann dann der Roboter übernehmen.

     

     

    Previous ArticleMeeting-Etikette: Verhaltensregeln für erfolgreiche Meetings
    Next Article Online Karriere machen – der Online-Handel als Chance
    Christian Ott
    Christian
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Als Blogger und SEO-Experte habe ich 2003 meine Passion gefunden. Heute verdiene ich mein Geld im Internet und arbeite als Product Developer im iGaming Sektor. Hier auf com-5.de schreibe ich über alles Mögliche. Wenn ich nicht gerade arbeite, verbringe ich Zeit mit meiner Familie, bin im GYM, schaue Filme oder genieße Musik.

    Related Posts

    Sicherheit in virtueller Umgebung – daran sollte jeder denken!

    Christian14. Februar 20253 Mins Read

    Tipps zur Auswahl des perfekten Domainnamens für Ihr Projekt

    Christian7. Februar 20254 Mins Read

    Werde produktiver: Smarte Gadgets, die dein Home-Office revolutionieren

    Christian6. November 20244 Mins Read
    Linktipps (Werbung)
    Über COM-5.de

    com-5.de ist ein Blog für alle, die wissen wollen, was in der Welt der Technik, Finanzen und Multimedia passiert. Hier gibt's neben News und Reviews auch jede Menge Tipps und Tricks für den Alltag.

    Da ich ein begeisterter WordPress-Fan bin und viel Freude daran habe, zu bloggen und meine Gedanken sowie Erfahrungen mit anderen zu teilen, schreibe ich auch gerne mal über andere Themen, die mich interessieren.

    Hinweis

    Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite dienen ausschließlich der Unterhaltung. Daher sind alle Leser/innen ausdrücklich aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und eigenverantwortlich zu handeln.

    * = Affiliate-/Werbelink: Diese Webseite finanziert sich durch Werbung. Hierzu gehören auch Affiliate-Links. Für jeden Kauf bzw. Anmeldung über einen solchen Affiliate-Link erhalte ich eine Provision. Für dich als Nutzer entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

    © 2025 COM-5.de
    • Über mich
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.