com-5.de
    • Finanzen & Co.

      Finanzierungstipps für Investitionen in Sachwerte

      8. Juli 2024

      Erfolgreiche Steuernavigation für digitale Unternehmen 2024

      20. Februar 2024

      Warum jeder über Shopify spricht

      27. Oktober 2023

      Network Marketing: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen

      22. Juni 2023

      Rücklagen für Notfälle und die Zukunft

      14. November 2022
    • Bloggen & Co.

      Tipps zur Auswahl des perfekten Domainnamens für Ihr Projekt

      7. Februar 2025

      Sicherheitstipps für Windows-Rechner – geschützt surfen

      8. Juli 2024

      Social-Media-Trends 2024: Was kommt als nächstes?

      28. Januar 2024

      Warum sich ein eigener Blog auch 2023 immer noch lohnt

      11. Juni 2023

      Volleres Haar: Ist das überhaupt möglich?

      2. November 2022
    • Reviews
      7.8

      JBUDSAIR PRO Earbuds von JLAB im Test

      13. März 2023
      8.5

      JLab GoWork Wireless On-Ear Headset Review

      24. März 2022
      8.0

      Das auvisio Studiomikrofon von PEARL im Test

      21. September 2021

      Divoom Pixoo LED-Bilderrahmen im Test

      15. Juli 2021
      9.0

      JLab Talk Go USB- Mikrofon im Test

      14. Juli 2021
    • Sonstiges

      Sicherheit in virtueller Umgebung – daran sollte jeder denken!

      14. Februar 2025

      Tipps zur Auswahl des perfekten Domainnamens für Ihr Projekt

      7. Februar 2025

      Werde produktiver: Smarte Gadgets, die dein Home-Office revolutionieren

      6. November 2024

      Social-Media-Trends 2024: Was kommt als nächstes?

      28. Januar 2024

      Einführung in E-Mail Marketing für Blogger

      16. August 2023
    X (Twitter) Instagram LinkedIn RSS
    com-5.de
    Home»Bloggen & Co.»DSGVO: Das sollte man als Blogbetreiber beachten
    skylarvision / Pixabay

    DSGVO: Das sollte man als Blogbetreiber beachten

    ChristianBy Christian24. Mai 2018Updated:30. Oktober 20214 Mins Read
    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung!

    SEI DER ERSTE, DER DIESEN BEITRAG TEILT!

    • teilen 
    • teilen 
    • teilen 
    • merken 
    • teilen 

    Bei der Datenschutzgrundverordnung (kurz: DSGVO) handelt es sich um ein EU-Gesetz, das bereits mit 25. Mai 2016 in Kraft getreten ist; nach dem Ende der zweijährigen Übergangsfrist, also ab dem 25. Mai 2018, wird das Gesetz dann für alle Mitgliedsländer der Europäischen Union verpflichtend. „Allgemeine Grundsätze“ bleiben zwar gleich, werden aber „konkreter umgesetzt“; auch Spezialgesetzgebungen (dazu gehören etwa das Telekommunikationsgesetz oder auch das Telemediengesetz) werden nicht durch die DSGVO ersetzt.

    Inhaltsverzeichnis
    1. Zweijährige Übergangsfrist ist vorbei – DSGVO gilt ab 25. Mai 2018
    2. Das Verfahrensverzeichnis
    3. Die Cookies
    4. Worauf zu achten ist, wenn Besucher Kommentare verfassen
    5. Google Analytics – jetzt wird es noch komplizierter

    Zweijährige Übergangsfrist ist vorbei – DSGVO gilt ab 25. Mai 2018

    Es ist die „Verordnung (EU) 2016/79 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung“, die am 25. Mai 2018 endgültig in Kraft treten und dem Datenschutz dienen wird. Eine grundsätzlich zu begrüßende Verordnung. Problematisch ist jedoch der Umstand, dass viele Bereiche nun ab dem 25. Mai 2018 reglementiert werden, die bislang aber nicht geregelt wurden. Das heißt, dass man zwar Vorkehrungen treffen kann, jedoch kann nicht zu 100 Prozent gesagt werden, ob diese auch ausreichend sind. Vor allem müssen Privatpersonen, so etwa Blogbetreiber, vorsichtig sein – wer geklagt wird, weil angeblich gegen die DSGVO verstoßen wurde, kann mit einer Geldstrafe bis zu 20 Millionen Euro bestraft werden.

    Das Verfahrensverzeichnis

    Der Blogbetreiber muss darauf achten, dass auf der Seite ein Verfahrensverzeichnis vorzufinden ist. Ein Link sollte direkt im Impressum eingebaut sein. Der Sinn des Verfahrensverzeichnisses? Hier wird aufgezählt, welche Informationen verarbeitet werden. Auch eine Datenschutzerklärung muss ab 25. Mai auf Blogs und Websites vorzufinden sein – ist zwar nicht spannend und wird wohl keiner der Besucher lesen, jedoch, so die EU-Verordnung, Pflicht. Wichtig ist, dass die Datenschutzerklärung und auch das Impressum von jeder Seite per Mausklick erreicht werden können. Dabei ist jedoch zu beachten, dass man das Kleingedruckte nicht im Untermenü versteckt oder durch ein Pop-Up verdeckt – das wäre nämlich verboten und somit ein Verstoß gegen die DSGVO.

    Die Cookies

    Neu ist es nicht, dass man darauf hinweisen muss, wenn es um die Verwendung von Cookies geht. Mit der DSGVO wird der Hinweis jedoch Pflicht. Mittels „Cookie Notice“ können Besucher darauf hingewiesen werden, dass die Seite Cookies benutzt. Das Plug-in eignet sich hervorragend für mehrsprachige Websites und Blogs.

    Worauf zu achten ist, wenn Besucher Kommentare verfassen

    Blogbetreiber möchten natürlich, dass ihre Beiträge von Usern kommentiert werden. Was wäre also ein Blog ohne eine Kommentarfunktion? Ab dem 25. Mai gibt es auch hier ein paar Änderungen, die Blogbetreiber berücksichtigen müssen. Wer einen Kommentar abgibt, der hinterlegt manchmal seinen Namen, fast immer seine E-Mail-Adresse und auch in manchen Fällen seine Webseite im Blog-System. Genau dieser Hinterlegung muss der Verfasser des Kommentars nun explizit zustimmen. Doch auch hier gibt es bereits Plug-ins, die dabei helfen, die Voraussetzungen der DSGVO zu erfüllen – eine Möglichkeit ist etwa WG GDPR Compliance.

    Google Analytics – jetzt wird es noch komplizierter

    Stellte die Verwendung von Google Analytics eine bislang große Herausforderung in Sachen Datenschutz dar, so muss sich nun jeder Blogbetreiber bewusst werden, dass es unter Berücksichtigung der DSGVO nicht einfacher wird. Die IP-Adressen-Anonymisierung reicht nicht mehr aus. Wer Google Analytics nutzt, der muss in der Datenschutzerklärung darauf hinweisen. Es muss auch ein Hinweis vorhanden sein, wie der Nutzer die Google Analytics-Erfassung umgehen kann. Aufgrund der Tatsache, dass die Daten, die von Google Analytics erfasst werden, direkt an Google gehen, braucht der Blogger auch einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Google. Unter „Zusatz anzeigen“, zu finden in den Kontoeinstellungen von Google Analytics, kann der Bereich „Zusatz zur Datenverarbeitung“ angeklickt werden.

    Zu beachten ist, dass man hier zwar die Richtlinien der DSGVO erfüllt, jedoch nicht die des Bundesdatenschutzgesetzes. Denn wirft man einen Blick in das Bundesdatenschutzgesetz (kurz: BDSG), so ist ein schriftlicher Vertrag erforderlich. Also Mustervertrag ausdrucken, unterschreiben und dann ins Zentrum nach Dublin schicken.

    Anmerkung: Dieser Artikel hat einen rein informativen Charakter und ist nicht rechtsverbindlich.

    Previous ArticleHandy Ortung für besorgte Eltern
    Next Article EaseUS Data Recovery Wizard Free 12.0 im Test
    Christian Ott
    Christian
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Als Blogger und SEO-Experte habe ich 2003 meine Passion gefunden. Heute verdiene ich mein Geld im Internet und arbeite als Product Developer im iGaming Sektor. Hier auf com-5.de schreibe ich über alles Mögliche. Wenn ich nicht gerade arbeite, verbringe ich Zeit mit meiner Familie, bin im GYM, schaue Filme oder genieße Musik.

    Related Posts

    Tipps zur Auswahl des perfekten Domainnamens für Ihr Projekt

    Christian7. Februar 20254 Mins Read

    Sicherheitstipps für Windows-Rechner – geschützt surfen

    Christian8. Juli 20245 Mins Read

    Social-Media-Trends 2024: Was kommt als nächstes?

    Christian28. Januar 20243 Mins Read
    Linktipps (Werbung)
    Über COM-5.de

    com-5.de ist ein Blog für alle, die wissen wollen, was in der Welt der Technik, Finanzen und Multimedia passiert. Hier gibt's neben News und Reviews auch jede Menge Tipps und Tricks für den Alltag.

    Da ich ein begeisterter WordPress-Fan bin und viel Freude daran habe, zu bloggen und meine Gedanken sowie Erfahrungen mit anderen zu teilen, schreibe ich auch gerne mal über andere Themen, die mich interessieren.

    Hinweis

    Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite dienen ausschließlich der Unterhaltung. Daher sind alle Leser/innen ausdrücklich aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und eigenverantwortlich zu handeln.

    * = Affiliate-/Werbelink: Diese Webseite finanziert sich durch Werbung. Hierzu gehören auch Affiliate-Links. Für jeden Kauf bzw. Anmeldung über einen solchen Affiliate-Link erhalte ich eine Provision. Für dich als Nutzer entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

    © 2025 COM-5.de
    • Über mich
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.