com-5.de
    • Finanzen & Co.

      Die Zukunft des E-Commerce: Trends und Entwicklungen

      22. Mai 2025

      Finanzierungstipps für Investitionen in Sachwerte

      8. Juli 2024

      Erfolgreiche Steuernavigation für digitale Unternehmen 2024

      20. Februar 2024

      Warum jeder über Shopify spricht

      27. Oktober 2023

      Network Marketing: Grundlagen, Möglichkeiten und Herausforderungen

      22. Juni 2023
    • Bloggen & Co.

      Tipps zur Auswahl des perfekten Domainnamens für Ihr Projekt

      7. Februar 2025

      Sicherheitstipps für Windows-Rechner – geschützt surfen

      8. Juli 2024

      Social-Media-Trends 2024: Was kommt als nächstes?

      28. Januar 2024

      Warum sich ein eigener Blog auch 2023 immer noch lohnt

      11. Juni 2023

      Volleres Haar: Ist das überhaupt möglich?

      2. November 2022
    • Reviews
      7.8

      JBUDSAIR PRO Earbuds von JLAB im Test

      13. März 2023
      8.5

      JLab GoWork Wireless On-Ear Headset Review

      24. März 2022
      8.0

      Das auvisio Studiomikrofon von PEARL im Test

      21. September 2021

      Divoom Pixoo LED-Bilderrahmen im Test

      15. Juli 2021
      9.0

      JLab Talk Go USB- Mikrofon im Test

      14. Juli 2021
    • Sonstiges

      Sicherheit in virtueller Umgebung – daran sollte jeder denken!

      14. Februar 2025

      Tipps zur Auswahl des perfekten Domainnamens für Ihr Projekt

      7. Februar 2025

      Werde produktiver: Smarte Gadgets, die dein Home-Office revolutionieren

      6. November 2024

      Social-Media-Trends 2024: Was kommt als nächstes?

      28. Januar 2024

      Einführung in E-Mail Marketing für Blogger

      16. August 2023
    X (Twitter) Instagram LinkedIn RSS
    com-5.de
    Home»Reviews»Wiko Rainbow 4G im Test
    Quelle: http://de.wikomobile.com/m466-RAINBOW-4G

    Wiko Rainbow 4G im Test

    ChristianBy Christian18. September 2015Updated:30. Oktober 20215 Mins Read
    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung!

    SEI DER ERSTE, DER DIESEN BEITRAG TEILT!

    • teilen 
    • teilen 
    • teilen 
    • merken 
    • teilen 

    Ein Smartphone mit LTE für gerade einmal 159 Euro, kann so etwas überhaupt funktionieren? Laut Wiko funktioniert so etwas sehr wohl, den Wiko schickt mit dem Rainbow 4G ein Smartphone auf den Markt, welches den Nutzer mit bis zu 150 Megabit pro Sekunde surfen lässt. Lange Zeit war LTE nur teuren Geräten vorbehalten, doch Wiko zeigt mit dem aktuellen Modell der Rainbow Serie, dass es auch anders geht…

    Vorbemerkung:

    Für diesen Testbericht hatte ich das Wiko Rainbow 4G eine ganze Woche im dauer Test, während dieser Zeit habe ich mir das Gerät natürlich ganzgenau angeschaut, um nun hier in diesem Artikel darüber zu berichten… Bei einem Gerät, welches den Namen Rainbow trägt, liegt der Gedanke nahe das es sich hierbei um ein farbiges Smartphone handeln muss. Ein Blick auf die Herstellerseite zeigt, dass das Gerät in „Schwarz, Türkis, Pink, Weiß, Lila, Gelb und Koralle“ zur Auswahl steht. Bei meinem Testgerät handelt es sich allerdings um das schlichte schwarze Modell.

    Quelle: http://de.wikomobile.com/m466-RAINBOW-4G
    Quelle: http://de.wikomobile.com/m466-RAINBOW-4G

    Verarbeitung und Design…

    Ich persönlich lege bei einem Smartphone sehr viel Wert auf die Verarbeitung und die Optik bzw. Haptik. Beim ersten Blick auf das Wiko Rainbow 4G fällt mir sofort die Rückseite des Gerätes auf, welche mich irgendwie an eine Silikon Schutzhülle erinnert, jedoch handelt es sich hierbei um eine Gehäuserückseite aus weichem Kunststoff mit hohem Rand. Meiner Meinung nach schaut das Gerät optisch ansprechend aus und liegt zudem auch noch erstaunlich gut in der Hand. Insgesamt wirkt das Gerät mit den Abmessungen 146 x 74 x 10 mm und einem Gewicht von 175g (inkl. Akku) im direkten Vergleich mit der Konkurrenz zwar etwas klobig, jedoch stört mich dies weniger.

    Wiko setzt beim Rainbow 4G auf ein 5-Zoll-TFT, IPS Technologie Display mit 16 Millionen Farben und einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln (HD), im ersten Moment denkt man vielleicht das dies mittlerweile ziemlich, wenig ist, jedoch empfinde ich dies immer noch als ausreichend und gut.

    Auf die inneren Werte kommt es an…

    Im Inneren des Wiko Rainbow 4G sorgt ein Quad-Core Cortex-A7 Prozessor, welcher mit 1,3 GHz getaktet ist und 1 GB Arbeitsspeicher für genügend Leistung und sorgen somit dafür das sämtliche Apps und Games flüssig laufen. Jedoch muss man ganz klar sagen, das die Ladezeiten mancher Apps und Games deutlich länger dauern als bei den aktuellen Top-Modellen. Beim Thema Benchmark liegt das Rainbow 4G mit etwas mehr als 17.000 Punkten im Benchmark Test von Antutu etwa im unteren Bereich der Mittelklasse. Dies soll allerdings nicht heißen, dass rechenintensive Games wie etwa Asphalt 8 nicht auf dem Gerät laufen. Games wie etwa Asphalt 8 laufen bei mittlerer Grafikqualität flüssig.

    Das Wiko Rainbow 4G verfügt zwar über 8GB internen Speicher, jedoch stehen dem Nutzer hiervon gerade einmal 5,7 GB zum Speichern von Apps und Co. bereit. Wer nur wenige Apps nutzen und auch sonst nur wenige Fotos usw. Speichern möchte, kommt mit dem geringen Speicherplatz aus. Allerdings lässt sich die Speicherkapazität bei Bedarf per microSD-Karte um bis zu 32 GB erweitern.

    Eine Akku Ladung (2500mAh) reicht bei normaler Nutzung problemlos für einen kompletten Tag, im Testzeitraum hielt der Akku bei mir sogar auch schon mal zwei Tage aus… Nutzt man das Gerät allerdings häufig zum Spielen usw., muss man den Akku noch am gleichen Tag aufladen.

    Handykamera im Test – Der direkte Vergleich…

    Mit der rückseitigen Kamera kann man Fotos mit einer Auflösung von 8 MP aufnehmen. Bei guter Beleuchtung sehen die geschossenen Bilder zwar nicht perfekt aber dennoch sehr gut aus. Im Grunde kann man sagen, je schlechter die Beleuchtung ist, um so schlechter wird auch das Bild… Die 2 MP Frontkamera hingegen schießt zwar nicht die allerbesten Selfies, wobei ich finde, dass auch diese Bilder völlig ausreichend sind. Des Weiteren lassen sich mit der rückseitigen Kamera auch Videos in Full HD (1920 x 1088 Pixel) aufnehmen.

    Anbei habe ich das Wiko Rainbow 4G im direkten Vergleich gegen ein Sony Xperia Z 2 und noch eine Canon EOS 700D DSLR Kamera antreten lassen.

    Wiko Rainbow 4G

    Sony XPERIA Z 2

     CANON EOS 700D

    Android ohne viel Schnickschnack…

    Auf dem Wiko Rainbiw 4G läuft Android 4.4.2 als Betriebssystem, dies ist zwar nicht mehr ganz aktuell, läuft aber dafür flüssig und sauber. Persönlich gefällt mir vor allem, dass nur wenige Apps bereits vorinstalliert sind, somit muss man sich nicht mit Dutzenden unnötigen Apps rumschlagen, welche sich zum Teil auch nicht deinstallieren lassen. Möchte man Apps installieren, kann man sich diese wie gewohnt über den Play Store besorgen. Zum Update auf Android 5.0 Lollipop hat sich der Hersteller bisher leider noch nicht geäußert.

    Hier geht es zum Datenblatt…

    Farzit…

    Das Wiko Rainbow 4G ist ein günstiges Einsteiger-Smartphone mit LTE Datenturbo. Der Preis von gerade einmal 159,00 Euro ist meiner Meinung nach durchaus berechtigt. Die Verarbeitung ist gut und das Gerät liegt gut in der Hand. Zwar könnte der interne Speicher ruhig etwas größer ausfallen, aber dafür ist die Hardware für diesen Preis durchaus Okay. Daher kann ich das Wiko Rainbow 4G für diesen Preis durchaus weiter empfehlen…

    Previous Article4 Ideen für einfache Heimarbeit am PC
    Next Article ultron Selfie Stick „SelfieBT“ mit Bluetooth-Auslöser im Test
    Christian Ott
    Christian
    • Website
    • X (Twitter)
    • Instagram
    • LinkedIn

    Als Blogger und SEO-Experte habe ich 2003 meine Passion gefunden. Heute verdiene ich mein Geld im Internet und arbeite als Product Developer im iGaming Sektor. Hier auf com-5.de schreibe ich über alles Mögliche. Wenn ich nicht gerade arbeite, verbringe ich Zeit mit meiner Familie, bin im GYM, schaue Filme oder genieße Musik.

    Related Posts

    7.8

    JBUDSAIR PRO Earbuds von JLAB im Test

    Christian13. März 20235 Mins Read
    8.5

    JLab GoWork Wireless On-Ear Headset Review

    Christian24. März 20224 Mins Read
    8.0

    Das auvisio Studiomikrofon von PEARL im Test

    Christian21. September 20212 Mins Read
    Linktipps (Werbung)
    Über COM-5.de

    com-5.de ist ein Blog für alle, die wissen wollen, was in der Welt der Technik, Finanzen und Multimedia passiert. Hier gibt's neben News und Reviews auch jede Menge Tipps und Tricks für den Alltag.

    Da ich ein begeisterter WordPress-Fan bin und viel Freude daran habe, zu bloggen und meine Gedanken sowie Erfahrungen mit anderen zu teilen, schreibe ich auch gerne mal über andere Themen, die mich interessieren.

    Hinweis

    Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite dienen ausschließlich der Unterhaltung. Daher sind alle Leser/innen ausdrücklich aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und eigenverantwortlich zu handeln.

    * = Affiliate-/Werbelink: Diese Webseite finanziert sich durch Werbung. Hierzu gehören auch Affiliate-Links. Für jeden Kauf bzw. Anmeldung über einen solchen Affiliate-Link erhalte ich eine Provision. Für dich als Nutzer entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

    © 2025 COM-5.de
    • Über mich
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.