com-5.de
    • Finanzen & Co.

      Rücklagen für Notfälle und die Zukunft

      14. November 2022

      Steuern in Deutschland

      18. August 2022

      Lohnbüro

      21. April 2022

      Wie schreibt man einen Marketingplan?

      20. April 2022

      Wie beeinflussen die Öffnungszeiten des Devisenhandels die Volatilität?

      4. Januar 2022
    • Bloggen & Co.

      Volleres Haar: Ist das überhaupt möglich?

      2. November 2022

      Suchmaschinenmarketing oder Werbeanzeigen – Was funktioniert besser?

      25. Dezember 2021

      Webseitengestaltung – eine vielfältige Aufgabe

      8. Juli 2021

      Was ist Spam und wie vermeide ich ihn?

      17. Mai 2021

      Erklärvideos als neues Power Marketing Tool

      27. Oktober 2020
    • Reviews
      7.8

      JBUDSAIR PRO Earbuds von JLAB im Test

      13. März 2023
      8.5

      JLab GoWork Wireless On-Ear Headset Review

      24. März 2022
      8.0

      Das auvisio Studiomikrofon von PEARL im Test

      21. September 2021

      Divoom Pixoo LED-Bilderrahmen im Test

      15. Juli 2021
      9.0

      JLab Talk Go USB- Mikrofon im Test

      14. Juli 2021
    • Sonstiges

      Wichtige Fragen bei der Versicherungswahl

      17. März 2023

      LinkedIn-Marketing: Warum eine Agentur der Schlüssel zum Erfolg sein kann

      3. März 2023
      8.0

      Lunartec WLAN-Neon-Schlauch von Pearl im Test

      28. Februar 2023

      Kann eigentlich jeder einen Waffenschein machen?

      21. September 2022

      Wie Sie die Magie des Geburtstags mit einer individuellen Fotobox einfangen können

      15. September 2022
    com-5.de
    Home»Finanzen & Co.»Risikomanagement beim CFD-Handel
    PIX1861 / Pixabay
    Finanzen & Co.

    Risikomanagement beim CFD-Handel

    ChristianBy Christian12. Januar 2017Updated:31. Oktober 2021Keine Kommentare3 Mins Read
    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung!

    Das Risikomanagement ist maßgeblich dafür verantwortlich, ob Sie an der Börse gewinnen oder verlieren. Entscheiden Sie sich für den CFD-Handel, so versuchen Sie natürlich von den kleinsten Bewegungen zu profitieren. Um dabei nicht sein gesamtes Kapital mit einem einzigen Trade aufs Spiel zu setzen, sollte man seine Risiken entsprechend managen.

    Kann das Risiko minimiert werden?

    Kennen Sie die folgende Situation? Das Einstiegssignal (Indikator, News-Beitrag, Charttechnik) kommt – die Position wird eröffnet. In weiterer Folge wird die eröffnete Position beobachtet. Erzielt der Trader einen sofortigen Gewinn, möchte er natürlich nicht aufhören: Die Position bleibt bestehen, läuft weiter und wird erst viel später geschlossen – in vielen Fällen erst dann, wenn der Gewinn weniger oder sogar ein Verlust verbucht wurde. Macht die Position zu Beginn keinen Gewinn, da sie direkt in die Verlustzone rückt, wird sie auch gehalten. Viele Trader möchten nicht akzeptieren, dass sie eine falsche Entscheidung getroffen haben. Dass sich die Position dreht und doch noch einen Gewinn abwirft? Möglich – aber unwahrscheinlich.

    Mit Stop-Loss das Risiko minimieren

    Damit der Trader das Risiko minimiert, muss er im Vorfeld das Risiko begrenzen. Läuft die Position gegen den Trader, sollte der CFD-Kontrakt automatisch – bei Erreichen einer bestimmten Verlustgrenze – geschlossen werden. Diese automatische Schließung kann durch einen Stop-Loss erzielt werden. Sichert der Trader jede Position durch einen Stop-Loss ab, befindet er sich auf dem richtigen Weg. Wichtig bei der Stopp-Loss Order ist es auch immer, die Margin zu beachten. Gute Infos zum Thema gibt es bei CMC Markets.

    Stellen Teilverkäufe eine Option dar?

    Teilverkäufe sind, wenn Gewinne maximiert und Verluste kleingehalten werden sollen, eine weitere Option. Doch Teilverkäufe und Teilschließungen sorgen immer wieder für heftige Diskussionen. Die Theorie: Der Trader schließt die Position nach dem Erreichen eines Zwischenziels – 50 Prozent werden geschlossen, 50 Prozent laufen weiter. Bei der zweiten Hälfte wird der Stop-Loss auf das Einstiegsniveau gesetzt – die Position kann daher nicht mehr zur Gänze verloren werden. Warum Teilverkäufe Diskussionspotential haben? Viele Trader sind der Meinung, dass – wenn alles gut läuft – keine 50 Prozent weiterlaufen sollten; bleibt die Position nämlich zu 100 Prozent bestehen, würde das einen höheren Gewinn bedeuten.

    Der Trailing-Stop

    Eine weitere Möglichkeit, damit einerseits das Risiko begrenzt, andererseits der Gewinn aber laufen gelassen werden kann, ist der sogenannte Trailing-Stop. Hier handelt es sich um einen nachziehenden Stop-Loss. Steigt die Aktie im Kurs, läuft der Trailing-Stop – in gleichbleibendem Abstand – nach. Fällt der Kurs, bleibt der Trailing-Stop auf seiner Position und löst dann den Verkauf aus, sobald der Kurs unter die bestimmte Marke fällt. Trader können Trailing-Stop-Order auch für eine Kauforder – so etwa als Start-Buy-Order – setzen. Der Trailing-Stop eignet sich zur Gewinnabsicherung, wobei auch Verluste begrenzt werden können – mit diesem Instrument kann das Risiko tatsächlich minimiert werden.

    Die Grundregeln des Risikomanagements zusammengefasst

    Wer sein Risiko also optimal managen möchte, sollte die folgenden Regeln beachten:

    • Stop-Loss setzen!
    • Take-Profit verwenden
    • Nur 1 Prozent des aktuellen Guthabens riskieren
    • Positives Chance-Risiko-Verhältnis

    Fazit

    Der Handel mit CFDs ist immer ein spekulatives Geschäft. Wer seine Risiken im Griff hat wird aber mit hoher Wahrscheinlichkeit auf der Gewinnerseite stehen und langfristig Gewinne einfahren.

    Related Posts

    Rücklagen für Notfälle und die Zukunft

    Christian14. November 20222 Mins Read

    Steuern in Deutschland

    Christian18. August 20222 Mins Read

    Lohnbüro

    Christian21. April 20222 Mins Read
    Linktipps (Werbung)
    Über COM-5.de

    com-5.de ist ein Blog für alle, die wissen wollen, was in der Welt der Technik, Finanzen und Multimedia passiert. Hier gibt's neben News und Reviews auch jede Menge Tipps und Tricks für den Alltag.

    Da ich ein begeisterter WordPress-Fan bin und viel Freude daran habe, zu bloggen und meine Gedanken sowie Erfahrungen mit anderen zu teilen, schreibe ich auch gerne mal über andere Themen, die mich interessieren.

    Hinweis

    Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite dienen ausschließlich der Unterhaltung. Daher sind alle Leser/innen ausdrücklich aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und eigenverantwortlich zu handeln.

    * = Affiliate-/Werbelink: Diese Webseite finanziert sich durch Werbung. Hierzu gehören auch Affiliate-Links. Für jeden Kauf bzw. Anmeldung über einen solchen Affiliate-Link erhalte ich eine Provision. Für dich als Nutzer entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

    © 2023 COM-5.de
    • Cookie-Einstellungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.