com-5.de
    • Finanzen & Co.

      Rücklagen für Notfälle und die Zukunft

      14. November 2022

      Steuern in Deutschland

      18. August 2022

      Lohnbüro

      21. April 2022

      Wie schreibt man einen Marketingplan?

      20. April 2022

      Wie beeinflussen die Öffnungszeiten des Devisenhandels die Volatilität?

      4. Januar 2022
    • Bloggen & Co.

      Volleres Haar: Ist das überhaupt möglich?

      2. November 2022

      Suchmaschinenmarketing oder Werbeanzeigen – Was funktioniert besser?

      25. Dezember 2021

      Webseitengestaltung – eine vielfältige Aufgabe

      8. Juli 2021

      Was ist Spam und wie vermeide ich ihn?

      17. Mai 2021

      Erklärvideos als neues Power Marketing Tool

      27. Oktober 2020
    • Reviews
      7.8

      JBUDSAIR PRO Earbuds von JLAB im Test

      13. März 2023
      8.5

      JLab GoWork Wireless On-Ear Headset Review

      24. März 2022
      8.0

      Das auvisio Studiomikrofon von PEARL im Test

      21. September 2021

      Divoom Pixoo LED-Bilderrahmen im Test

      15. Juli 2021
      9.0

      JLab Talk Go USB- Mikrofon im Test

      14. Juli 2021
    • Sonstiges

      Wichtige Fragen bei der Versicherungswahl

      17. März 2023

      LinkedIn-Marketing: Warum eine Agentur der Schlüssel zum Erfolg sein kann

      3. März 2023
      8.0

      Lunartec WLAN-Neon-Schlauch von Pearl im Test

      28. Februar 2023

      Kann eigentlich jeder einen Waffenschein machen?

      21. September 2022

      Wie Sie die Magie des Geburtstags mit einer individuellen Fotobox einfangen können

      15. September 2022
    com-5.de
    Home»Finanzen & Co.»Die Entwicklung der Devisenkurse seit Anfang des Jahres: EUR, GBP, USD
    geralt / Pixabay
    Finanzen & Co.

    Die Entwicklung der Devisenkurse seit Anfang des Jahres: EUR, GBP, USD

    ChristianBy Christian1. Februar 2017Updated:31. Oktober 2021Keine Kommentare4 Mins Read
    Hinweis: Dieser Beitrag enthält Werbung!

    Es ist keine große Überraschung, dass das Britische Pfund – gegenüber dem US-Dollar und dem Euro – an Wert verloren hat. Derzeit konzentriert sich die halbe Welt auf den „Brexit“. Das Pfund, ein Spielball der Politik, erlebt seit Juni 2016 eine Talfahrt. Damals stimmten die Briten für den Austritt aus der Europäischen Union. Doch Experten sind sich sicher: Die Talfahrt kann auch ein Ende finden; es ist möglich, dass das britische Pfund wieder an Stärke gewinnt. Wohl auch, weil die Europäische Union im Jahr 2017 einige Prüfungen meistern muss und Donald Trump mit seinen Aussagen dafür sorgt, dass der US-Dollar an Stärke verliert.

    Setzt sich die Talfahrt des Britischen Pfunds auch im Jahr 2017 fort?

    Seit 2015 hat das britische Pfund ein Viertel seines Werts – gegenüber dem Euro – eingebüßt. Im Oktober 2016 fiel das Britische Pfund auch – gegenüber dem US-Dollar – auf den niedrigsten Stand seit 30 Jahren. Seither hat sich der Kurs auch nicht verändert; die britische Währung wird auch immer wieder durch diverse Aussagen der britischen Premierministerin Theresa May („harter Brexit“) belastet. Doch die Experten sind sich sicher, dass die Talfahrt noch im Jahr 2017 gestoppt werden kann: Die EU befindet sich gerade in einer kritischen Phase; zahlreiche Wahlen stehen an, die mitunter dafür sorgen können, dass die EU in eine noch nie dagewesene politische Krise schlittert. Schon im März wird in den Niederlanden gewählt. Ein gutes Abschneiden der PVV, der rechtspopulistischen Geert Wilders-Partei, könnte für eine Talfahrt des Euro sorgen. Entscheidend wird auch der Wahlausgang in Frankreich sein. Marine Le Pen, die Vorsitzende der Front National, hat bereits angekündigt, dass es einen möglichen „Frexit“ geben kann, wenn sie zum französischen Oberhaupt gewählt wird. Auch Deutschland befindet sich in einem Wahljahr: Wird der Kurs von Merkel bestätigt oder kann Schulz die SPD auf den ersten Platz bringen? Natürlich stellt sich die Frage, wie viele Bürger die AfD, eine EU-kritische Partei, wählen werden All jene Faktoren, die natürlich dem Euro schaden, könnten dem Britischen Pfund helfen.

    Der Euro wird immer stärker

    Der Euro stieg – mit 1,076 US-Dollar – auf den höchsten Stand seit Ende 2016. Es sind vor allem die Aussagen des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, die den US-Dollar massiv belasten. Doch der US-Dollar hat nicht nur gegenüber dem Euro nachgegeben; die amerikanische Währung musste auch gegenüber dem Schweizer Franken, dem Japanischen Yen und dem Britischen Pfund Verluste einstecken. Während vor wenigen Wochen noch ein höheres Wachstum vorausgesagt wurde, revidierten die Analysten und Experten bereits ihre Prognosen. Trump könnte mit seinen Handlungen tatsächlich dafür sorgen, dass das US-Wachstum doch geringer als prognostiziert ausfallen kann. Der Euro ist natürlich der Gewinner: Seit Anfang des Jahres konnte die europäische Währung um vier US-Cents zulegen. Die Oberseite, die mit 1,101 US-Dollar beschrieben wurde, kann daher – in den kommenden Monaten – erreicht werden.

    Die EZB plant keine Steigerung des Leitzinssatzes

    KWEHRLE / Pixabay

    Natürlich haben derartige Veränderungen auch Auswirkungen auf den Leitzinssatz, wobei dieser – trotz der steigenden Inflation – unverändert geblieben ist. Die Europäische Zentralbank – die EZB – hat sich für die Beibehaltung des Rekordtiefs von 0 Prozent entschieden. EZB-Chef Mario Draghi hat, obwohl die Inflation in Deutschland um 2 Prozent gestiegen ist, keine „überzeugenden Anzeichen“ gesehen, die für einen Abwärtstrend der sogenannten Kerninflation sorgen würden. „Am Ende kann nur ein stärker Lohnanstieg dafür sorgen, dass die Inflationsziele auch erreicht werden“, so Draghi.

    Das Jahr 2017 ist unberechenbar

    Analysten und Experten stehen vor mehreren Rätseln: Profitiert das Britische Pfund von einer möglichen EU-Krise, die durch die Wahlen in Frankreich und Holland ausgelöst werden kann oder profitiert der Euro von den unberechenbaren Aussagen des amerikanischen Präsidenten? Fakt ist: Viele Prognosen, die bereits Ende 2016 erstellt wurden, mussten bereits im Januar 2017 revidiert werden.

    Related Posts

    Rücklagen für Notfälle und die Zukunft

    Christian14. November 20222 Mins Read

    Steuern in Deutschland

    Christian18. August 20222 Mins Read

    Lohnbüro

    Christian21. April 20222 Mins Read
    Linktipps (Werbung)
    Über COM-5.de

    com-5.de ist ein Blog für alle, die wissen wollen, was in der Welt der Technik, Finanzen und Multimedia passiert. Hier gibt's neben News und Reviews auch jede Menge Tipps und Tricks für den Alltag.

    Da ich ein begeisterter WordPress-Fan bin und viel Freude daran habe, zu bloggen und meine Gedanken sowie Erfahrungen mit anderen zu teilen, schreibe ich auch gerne mal über andere Themen, die mich interessieren.

    Hinweis

    Sämtliche Inhalte auf dieser Webseite dienen ausschließlich der Unterhaltung. Daher sind alle Leser/innen ausdrücklich aufgefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden und eigenverantwortlich zu handeln.

    * = Affiliate-/Werbelink: Diese Webseite finanziert sich durch Werbung. Hierzu gehören auch Affiliate-Links. Für jeden Kauf bzw. Anmeldung über einen solchen Affiliate-Link erhalte ich eine Provision. Für dich als Nutzer entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten.

    © 2023 COM-5.de
    • Cookie-Einstellungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.