Zu schön, um Wahr zu sein. Das dachte ich mir, als ich von Cake Defi erfahren habe. Aber ob hinter großen Versprechen immer eine Lüge steht, lässt sich ziemlich easy durch ein wenig Recherche herausfinden.
Also habe ich recherchiert, nachgelesen, mit Menschen gesprochen, unzählige Minuten an Videomaterial angeschaut, Aussagen ausgewertet und für mich dann einen Schluss gefasst: Das ist kein Fake. Ich kann wirklich solche Renditen erhalten!
Dieser Cake Defi Erfahrungsbericht soll dir die Pforten für eine mögliche Investition in zukunftsorientierte Produkte öffnen. Ich will nicht beraten (das darf ich rechtlich gesehen auch gar nicht), aber ich will eine ehrliche Meinung abgeben, meine Erfahrungen teilen, Prozesse beschreiben.

Deshalb wirst du, wenn du diesen Artikel liest, zahlreiche Links zu weiteren Seiten finden, die einzelne Funktionen näher beschreiben. Gleichzeitig gebe ich dir alle notwendigen Informationen zur Hand, um das ganze System hinter Cake Defi zu verstehen und am Ende zu wissen, in was ich investiert habe und wie groß das Risiko ist.
Hol dir am besten einen Tee, Kaffee, ein Glas Wasser oder eine kühle Coke. Der Artikel ist nicht kurz, aber informativ und ehrlich.
⚠️ Risikohinweis / Disclaimer
Wir schreiben hier auf unserem Blog ausschließlich über eigene persönliche Erfahrungen als Privatanleger. Der Inhalt dieses Blogs stellt daher keine Anlageberatung dar (§ 85 WpHG). Wir bemühen uns stets, sämtliche Fakten nach bestem Wissen und Gewissen zu präsentieren, dennoch können diese trotz sorgfältiger Recherche ganz oder teilweise falsch sein. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Anlageentscheidungen, die aufgrund der hier präsentierten Informationen getroffen wurden.
Da mit den hier vorgestellten Anlage- & Investment-Möglichkeiten auch das Risiko eines Totalverlustes einhergeht, solltest du nur dann kaufen bzw. investieren, wenn auch einen möglichen Totalverlust des eingesetzten Kapitals verkraften kannst.
Ausgangssituation
Einmaliges Investment: 5.000€. Davon waren ca. 3.000€ in BTC und 2.000€ in ETH. Mein Ziel war klar: Zinseszins kumulieren bis sich die Balken biegen und den noch eher unbekannten Service bis zuletzt ausnutzen. Einige würden jetzt meinen “Gier frisst Hirn”. In meinem Fall behaupte ich “günstiges Asset mit riesen Potenzial”.
Also habe ich mein Geld investiert, einen Teil davon in DFI Coins umgetauscht und anschließend zum Liquidity Mining und Staking geben. Ich habe beide Services mal ausprobiert, mich schlussendlich jedoch für Liquidity Mining entschieden – Es ist rechnerisch lukrativer. Anbei ein Screenshot meines aktuellen Guthabens.

Alle Renditen sind über den Auto-Staker (für den Zinseszins-Effekt) auf Cake Defi als Reinvestition gespeichert. Inzwischen schreibt mein Konto zu Hochzeiten weit über 12.000€, zum Bitcoin Tief vom Juli 2021 waren es immerhin noch knapp 7.000€. Mit dieser Volatilität habe ich gerechnet und ist völlig normal bei Kryptowährungen.

Die Renditen fließen auch heute noch, zum Zeitpunkt dieses Artikels und werden fleißig über Zinseszins reinvestiert. Einmal habe ich bisher ausgezahlt. Mehr dazu weiter unten im Cake Defi Erfahrungsbericht.
Wenn ich dein Interesse geweckt habe und du über Cake Defi ein passives Einkommen erzielen willst, würde ich mich freuen, wenn du bei der Registrierung meinen Cake DeFI Referal Code 012044 angeben würdest. Dadurch erhältst du einen Bonus von 30$. Gerne kannst du auch meinen Referral Link* benutzen.
* Affiliate-/Werbelink: Für jede Anmeldung über einen Affiliate-Link erhalten wir eine Provision. Für Dich als Nutzer entstehen dabei KEINE zusätzlichen Kosten.
Was ist Cake Defi?
Cake Defi ist eine Plattform, die sich auf DeFi fokussiert. DeFi steht für Decentralized Finance (dezentrale Finanzwirtschaft). Es ist ein neuartiger Sektor im Bereich der Blockchain-Technologie und Kryptowährungen. Anhänger, große Investoren und Finanzexperten sehen in DeFi Produkten die Zukunft der Finanzwirtschaft.
Weitere Ausführungen würden den Rahmen sprengen, deshalb verlinke ich für alle Interessierten einen spannenden und informativen Artikel mit allen Grundlagen zu DeFi.
Bei Cake Defi kannst du eine Reihe von Produkten des dezentralen Finanzmarktes verwenden, um ein passives Einkommen aufzubauen. Das schöne an Cake ist, dass keine Vorkenntnisse notwendig sind und die Plattform selbsterklärend aufgebaut ist. Ein kurzes Einlesen genügt.

Auf Cake Defi kannst du Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), DefiChain (DFI), Dash (Dash), USDCoin (USDC), Doge (DOGE), Litecoin (LTC), BitcoinCash (BCH) und Tether (USDT) für folgende Services nutzen: Liquidity Mining, Staking und Lending.
Nicht jeder Coin ist für alle Produkte verfügbar. Weiter unten gehe ich genauer auf die einzelnen Services ein.
Wenn ich dein Interesse geweckt habe und du über Cake Defi ein passives Einkommen erzielen willst, würde ich mich freuen, wenn du bei der Registrierung meinen Cake DeFI Referal Code 012044 angeben würdest. Dadurch erhältst du einen Bonus von 30$. Gerne kannst du auch meinen Referral Link* benutzen.
* Affiliate-/Werbelink: Für jede Anmeldung über einen Affiliate-Link erhalten wir eine Provision. Für Dich als Nutzer entstehen dabei KEINE zusätzlichen Kosten.
Ist Cake Defi seriös?
Für mich persönlich war das die wichtigste Frage: Ist Cake Defi seriös? Vor allem, da die Plattform zu Beginn Renditen von weit über 100% pro Jahr angeboten hat. Also habe ich recherchiert. Ich fasse die wichtigsten Informationen in drei Anhaltspunkte zusammen.
Anhaltspunkt 1: Mitgründer und aktueller CEO der Plattform ist Julian Hosp
Im DACH Markt gilt Julian Hosp als einer der besten Investoren bei Kryptowährungen und hat zum aktuellen Zeitpunkt ein Nettovermögen von mehr als 100 Mio. Euro. Nicht schlecht. Er selbst setzt hauptsächlich auf die Urgestein Kryptos: BTC und ETC. Einen signifikanten Teil seines Vermögens hat er außerdem in DeFiChain investiert.
DeFiChain (DFI) ist eine Kryptowährung, die auf der Blockchain von Bitcoin basiert. Sie arbeitet mit Proof of Stake und unterliegt nicht der Auslastung und den hohen Gebühren des ETH-Netzwerks. Zugleich liegt der Fokus auf Sicherheit, Schnelligkeit der Transaktionen und Einbindung weiterer Finanzprodukte in das dezentrale Netzwerk der DFI-Blockchain.
Weiterhin besitzt er einen Youtube-Kanal mit mehreren hunderttausend Abonnenten. Er publiziert beinahe regelmäßig. Zum Teil sind es Informationsvideos zu DFI, CakeDefi, aber auch Investor-spezifische Videos über Bitcoin und Co.
Meist erzählt er von seinen Gedankengängen und Investitionsideen. Reinschauen lohnt sich, denn der Wert des Wissenstransfers in den Videos ist ungemein groß!
Anhaltspunkt 2: Cake Defi ist in Singapur registriert
Einerseits ist Singapur das Silicon Valley Asiens und genießt in der Weltwirtschaft eine einzigartige Position. Andererseits gilt das Justizsystem als eines der besten auf der gesamten Welt. Zum einen, weil es sehr engmaschige Antikorruptionsgesetzte gibt und strenge Bestrafungen bei Betrug.
Die Unternehmenssteuern sind im Vergleich zu Deutschland oder anderen Ländern vergleichsweise niedrig, was Singapur zu einem idealen Land für eine Gründung macht. Gleichzeitig gilt das Land als florierendes Finanzzentrum mit mehreren hundert Banken und Fondsunternehmen.
Steuerhinterziehung und betrügerische Praktiken werden umso härter bestraft, da die Konditionen ohnehin sehr einladend sind. Anders als in China wird in Singapur eine strikte und nachvollziehbare Buchführung gefordert. Alles muss beleg- und nachweisbar sein. Die strengen Richtlinien erinnern an Deutschland.
Anhaltspunkt 3: Recherche zur Unternehmensentwicklung und Erfahrungsberichten.
CakeDefi wurde 2019 gegründet. Inzwischen hat die DeFi Plattform zahlreiche Mitarbeiter. Die Ziele der Roadmap wurden seit ich Cake für mich gefunden habe immer erfüllt und regelmäßig übertroffen. Regelmäßig gibt es Konferenzen, E-Mails, Blog-Posts, Updates zu Unternehmensdaten, Quartalsberichte und mehr.
Das Bild zeigt einen klaren Anstieg an Beschäftigten, ist jedoch veraltet auf Linkedin. Inzwischen sind mehr als 50 Personen bei Cake angestellt.

Auch Julian Hosp macht – zum Teil – aktiv Werbung für Cake. Angefangen bei einfachen DeFi Produkten bietet Cake für alle Nutzer ein Steuer-Report Tool an, damit keiner sich den Aufwand machen muss alles in Eigenregie zu dokumentieren. Finde ich persönlich sehr genial.
Nach meiner Recherche war für mich also klar: Ich werde es versuchen und bei Cake als “Early Bird” einsteigen.
Im nächsten Abschnitt gehe ich auf die genaue Funktionsweise ein und erkläre, woher die Renditen kommen und wie derartig hohe Renditen (aktuell über 65% pro Jahr!) überhaupt möglich sind.
Wie funktioniert Cake Defi?
Cake Defi verwaltet Vermögen und bietet verschiedene Finanzprodukte an. Lending gibt es beispielsweise auch im herkömmlichen Finanzbereich. Staking kommt aus den Kryptowährungen und beschreibt wortwörtlich das “aufeinanderstapeln” von Coins. Liquidity Mining ist eine neuartige Form, Zinserträge zu erwirtschaften.
Als ich das erste Mal die Cake Defi Webseite besucht habe, ist mir die Einfachheit aufgefallen. Nach wenigen Minuten war mir auch klar wieso. Cake Defi selbst sagt, dass “neben der einfachen handhabe und der exzellenten User-Experience” der “Fokus ganz klar auf der Erzielung von hohen Renditen liegt” – Cake Defi FAQ.
Wenn ich dein Interesse geweckt habe und du über Cake Defi ein passives Einkommen erzielen willst, würde ich mich freuen, wenn du bei der Registrierung meinen Cake DeFI Referal Code 012044 angeben würdest. Dadurch erhältst du einen Bonus von 30$. Gerne kannst du auch meinen Referral Link* benutzen.
* Affiliate-/Werbelink: Für jede Anmeldung über einen Affiliate-Link erhalten wir eine Provision. Für Dich als Nutzer entstehen dabei KEINE zusätzlichen Kosten.
Wie verdient Cake Defi Geld an seinen Kunden?
Wenn Cake solch hohe Renditen bezahlt, wie kann die Plattform dann wirtschaftlich sein?
Herkömmliche Finanzdienstleister und Broker verwenden dazu den sogenannten Spread, also eine beabsichtigte Kursdifferenz, die in Form von einer “Gebühr” an den Kunden weitergegeben wird. Außerdem sind Transaktionen in der Regel ebenfalls mit Gebühren verbunden.
Cake Defi benutzt ein ähnliches System. Cake hat zwar keinen Spread, aber dafür lassen sie sich die einzelnen Services vergüten, ohne das der User davon was bemerkt. Man bekommt genau das, was auf der Webseite beworben wird.
Ich erkläre das mal am Beispiel vom Liquidity Mining.
Auf Cake bekommst du 50% Rendite, wenn du LQ mit DFI-BTC betreibst. Liquidity Mining lässt sich auch über die native Wallet der DeFi Chain betreiben. Über die native Wallet erhältst du 57% Rendite pro Jahr, da du die Verwaltung deiner Private Keys in Eigenverantwortung machst und Cake als “Zwischenspieler” entfällt.

Cake Defi schneidet sich also ein Stück deiner Erträge ab (57% – 50% = 7%), um damit die Geschäftskosten zu finanzieren und rentabel zu sein. Dasselbe Prinzip gilt für Lending und Staking.
Eine weitere Einnahmequelle sind Auszahlungen. Angesichts der aktuellen Renditen und der Zinseszins-Funktion bei Cake sind die Auszahlungsgebühren eher niedrig. Anbei habe ich die aktuelle Gebührentabelle von Cake Defi verlinkt.
Wenn ich dein Interesse geweckt habe und du über Cake Defi ein passives Einkommen erzielen willst, würde ich mich freuen, wenn du bei der Registrierung meinen Cake DeFI Referal Code 012044 angeben würdest. Dadurch erhältst du einen Bonus von 30$. Gerne kannst du auch meinen Referral Link* benutzen.
* Affiliate-/Werbelink: Für jede Anmeldung über einen Affiliate-Link erhalten wir eine Provision. Für Dich als Nutzer entstehen dabei KEINE zusätzlichen Kosten.
Wie verwaltet Cake das Vermögen seiner Kunden?
Zur Zeit dieses Beitrags wartet Cake noch auf die vollständige Genehmigung des eingereichten Lizenzenantrags durch die Finanzaufsichtsbehörde Singapurs. Arbeitet Cake also mit Risiko? Nein, denn das Unternehmen kann eine Ausnahmegenehmigung vorlegen, die den Betrieb des Kerngeschäfts erlaubt. Sie dient sozusagen als “vorläufige” Zulassung.
Cake Defi ist ein Kryptodienstleister, Geldverwalter oder Finanzservice – nenne es wie du möchtest. Wie üblich für solche Dienstleister muss auch Cake Kundengelder separat aufbewahren. Das heißt: eine klare Trennung von Betriebs- und Kundenkonten. An diese Sicherheitsvorkehrung hält sich Cake. Warum ist das wichtig?
Kundenkonten sind vertraglich abgesichert und dürfen beispielsweise nicht für Betriebsausgaben oder die Aufrechterhaltung des Geschäfts genutzt werden. Geht Cake Pleite, sind alle Kundengelder gegenüber Gläubigern gesichert!
Aufbewahrt werden die Gelder bei den custody Wallets von BitGo. Transaktionen erfordern eine sogenannte Multisig-Genehmigung. Mir ist kein Fall bekannt, dass der Anbieter gehackt wurde oder für dubiose Machenschaften bekannt ist. Im Internet konnte ich auf die schnelle nichts dazu finden.
Wenn du dir selbst ein Bild machen willst, schaue auf der Bitgo.com Webseite vorbei.
Weiterhin gibt es Sicherheitsvorkehrungen interner Natur, die den Missbrauch von Kundengeldern durch Mitarbeiter und Dritte unterbinden. Dazu gehören zum Beispiel Sicherheitsprotokolle und die Nutzung kryptografischer Verschlüsselungsmethoden.
Aktuell plant Cake Defi, die Zulassung als Treuhänder von Nutzergeldern in Singapur zu stellen. Hier gibt es mehr Informationen darüber, wie Cake Defi Vermögenswerte schützt.
Wie kann ich mit Cake Defi passiv Geld verdienen?
Cake Defi bietet nicht alle Finanzprodukte im Kryptobereich an. Die Plattform hat sich spezialisiert und konzentriert sich auf die Hauptmöglichkeiten für Kryptowährungen. Du kannst über Lending, Staking und Liquidity Mining passiv Geld auf Cake verdienen. Weiterhin bietet Cake Defi nur die größten und bekanntesten Kryptowährungen an. Bitcoin, Ethereum und Tether sind einige.
Im Nachfolgenden gehe ich auf die einzelnen Möglichkeiten ein, wie du deine Kryptowährungen für dich arbeiten lassen kannst. Ich habe versucht, die Methodik und alle Mechanismen dahinter mit einzubeziehen und Quellen zu vernetzen, die hilfreiche und weiterführende Informationen beinhalten.
Wenn ich dein Interesse geweckt habe und du über Cake Defi ein passives Einkommen erzielen willst, würde ich mich freuen, wenn du bei der Registrierung meinen Cake DeFI Referal Code 012044 angeben würdest. Dadurch erhältst du einen Bonus von 30$. Gerne kannst du auch meinen Referral Link* benutzen.
* Affiliate-/Werbelink: Für jede Anmeldung über einen Affiliate-Link erhalten wir eine Provision. Für Dich als Nutzer entstehen dabei KEINE zusätzlichen Kosten.
Hohe Renditen mit Staking
Auf Cake Defi kannst du zwischen zwei Coins für Staking auswählen, DeFi Chain (DFI) und Dash (Dash). Dash war zum Hype Ende 2018 sehr beliebt, hat aber inzwischen an Relevanz verloren.
Keine Weiterentwicklung und begrenzte Einsatzmöglichkeiten sind zwei Gründe von vielen. Möglicherweise hat der ein oder andere Leser noch DASH Coins, die bisher in der Wallet verweilen. Bei Cake bekommt ihr dafür ein paar Prozent Rendite pro Jahr. Mehr zum Dash Coin gibt es hier.

Staking mit DeFi Chain
Kommen wir zum Hauptprodukt auf Cake Defi, dem DeFi Chain (DFI) Coin. DeFi Chain ist ebenfalls ein Produkt, bei welchem Julian Hosp mitgewirkt hat und noch immer beteiligt ist. Es liegt also in seinem Interesse, dass die Credibility von DFI gewahrt wird und der Coin auch Nutzungsmöglichkeiten hat. Ansonsten wäre DFI einer von vielen tausenden Kryptos, die einfach nur neben anderen irrelevanten Coins Co-existieren.
Zurzeit kannst du mit dem Staking von DFI Monsterrenditen erzielen. Auf den ersten Blick wirken Renditen über 60% absolut utopisch, unrealistisch und, wenn wir ehrlich sind, betrügerisch. Wir dürfen allerdings nicht vergessen: Wir sprechen von Kryptowährungen.
Diese haben andere Eigenschaften, Möglichkeiten, Volatilitäten und am Schluss auch Renditen. Mehr Risiko verhält sich proportional zu Renditen – die Rechnung ist ganz einfach.
Wie kann Cake so hohe Renditen bezahlen?
In erster Linie dürfen wir nicht vergessen, dass Renditen bei Kryptowährungen immer in der nativen Währung ausbezahlt werden. In diesem Fall wäre die Auszahlung in DFI. Die Renditen für Staking sind klar im Use-Case der Blockchain deklariert und werden unter allen Teilnehmern verteilt. Cake behält, wie zuvor beschrieben, einen Teil der Renditen als “Gebühr”.
Der Coin selbst unterliegt dem Markt und schwankt im Preis. Wie viel Euro du schlussendlich mit dem Coin passiv durch Staking verdienst, hängt im Endeffekt vom Marketmaker für DFI ab. Angebot und Nachfrage, ganz easy.
Verändern sich die Renditen oder sind sie konstant?
Seit ich Anfang des Jahres bei Cake Defi eingestiegen bin sind die Renditen abgeflacht. Zu Beginn gab es irrationale 125% Rendite auf Staking! Jetzt sind es schwankende Zahlen zwischen 55% und 75%. Das liegt am Zuwachs der Community. Immer mehr Investoren geben ihre Coins ins Staking.
Da die Renditen von Staking durch die Verteilung der Gebühren und die Validierung der Blockchain zustande kommen, hängen die Crypto Staking Rewards immer von der Anzahl der Teilnehmer ab. Gibt es mehr Beteiligte, müssen die Renditen an mehr Teilnehmer verteilt werden. Schlussfolgerung: Die Rendite jedes Einzelnen sinkt.
Lohnt sich Staking überhaupt, wenn die Renditen immer geringer werden?
Ein Richtwert für gute Investoren ist 25% Rendite pro Jahr, um das Kapital gegen Inflation zu schützen und gleichzeitig effizient zu vermehren. Der aktuellste Hard Fork vom 03.06.2021 hat eine kontinuierliche Reduzierung der Rewards eingeführt. Alle 11,35 Tage wird die ausgeschüttete Menge an DFI um 1,658% reduziert.

Damit dürfte ich nach meiner Rechnung auch nach einem Jahr noch genügend Rendite erhalten. Steigt der Euro Preis des Coins in dieser Zeit, steigen meine bisher erwirtschafteten Renditen ebenfalls – ein schöner Nebeneffekt.
Weiterführende Informationen zu Staking mit Kryptowährungen gibt es hier: Mehr lesen.
Hohe Renditen mit Liquidity Mining
Liquidity Mining ist der neue Trend bei Kryptowährungen und ist erst seit diesem Jahr bei der Mehrheit (inklusive mir) angekommen. Das Produkt ist ein notwendiges Tool, um dezentrale Exchanges und DEFI-Projekte zu ermöglichen (darauf gehe ich noch ausführlicher ein).
Bei Liquidity Mining werden Renditen in APR anstatt APY berechnet. Auch hier sind die Renditen derzeit utopisch hoch und werden, wie beim Staking, im 12-Stunden-Rhythmus ausbezahlt.
Kurzer Exkurs zu APY und APR: Annual percentage Yield (APY) beschreibt den Effektivzinssatz mit Zinseszins. Damit du also beispielsweise beworbene 100% APY erhalten kannst, musst du alle deine erhaltenen Zinsen reinvestieren.
Annual percentage Rate (APR) ist der Effektivzinssatz ohne Zinseszins. Der Zinssatz gibt also an, was dein Grundinvestment als Zinsen generieren würde – ohne eine reinvestition der Zinsen. Wenn du deine Erträge aus APR Renditen reinvestieren würdest, wäre der Gesamtzins höher als bei APY (obwohl der Zinssatz für APR meist niedriger angezeigt wird).

Was ist DEFI?
DEFI steht für decentralized Finance und ist ein neues Finanzsystem, dass keine Mittelsmänner (Banken) benötigt. Das aktuelle Finanzsystem wird von Banken kontrolliert und validiert. Hier ist die Bank die Zwischenstelle, die alle Transaktionen überwacht und durchgeführt. Bei DEFI entfällt dieser Zwischenschritt und die Teilnehmer können Transaktionen direkt ausführen – Person zu Person sozusagen.
Liquidity Mining ist deshalb für dezentrale Börsen nicht nur wichtig, sondern notwendig. Denn die Marketmaker sind die Börsenteilnehmer. Ein Orderbuch wie bei üblichen Börsen (beispielsweise Binance) gibt es ebenfalls nicht.
Um die Preise für bestimmte Produkte bestimmen zu können, muss auf Liquidity Mining zurückgegriffen werden. Jeder kann dem System Liquidität (Geld) zur Verfügung stellen und wird dafür belohnt.
Wie funktioniert Liquidity Mining?
Bei Liquidity Mining trägst du immer mit einem Trading-Paar zum System bei, zum Beispiel mit BTC-DFI (Bitcoin und DeFi Chain). Im Gegenzug bekommst du als Liquidity Miner sogenannte Liquidit Mining rewards. Anders ausgedrückt: Du stellst Kapital zur Verfügung und bekommst dafür Geld.
Wichtig ist, dass du verstehst, dass bei LM immer nur Pärchen in den Pool hinzugegeben werden können. Bei Cake Defi sind die Pärchen immer an DFI geknüpft. Wenn du also 1 BTC hineingeben willst, musst um im Gegenzug den gleichen Wert an DFI Coins in Euro hinzugeben.
Die Rewards erhältst du im 12 Stunden Takt immer in DFI und einen Teil der Gebühren in der Währung des Gegenstücks, zum Beispiel Bitcoin.
Jährlich bis zu 7% Rendite mit Lending
Lending bedeutet zu deutsch nichts anderes als “etwas ausleihen”. Im Finanzmarkt gibt es dieses Produkt schon länger. Das Prinzip ist denkbar einfach. Du hast Bitcoins, Ethereum oder Tether bei Cake geparkt. Du kannst deine Vermögenswerte Cake überlassen und sie zum Lending freigeben.
Danach bindet Cake Defi dein Vermögen an Optionsverträge. Für diese Optionsverträge erhält Cake eine Provision, weshalb der gesamte Lending Service kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Wenn ich dein Interesse geweckt habe und du über Cake Defi ein passives Einkommen erzielen willst, würde ich mich freuen, wenn du bei der Registrierung meinen Cake DeFI Referal Code 012044 angeben würdest. Dadurch erhältst du einen Bonus von 30$. Gerne kannst du auch meinen Referral Link* benutzen.
* Affiliate-/Werbelink: Für jede Anmeldung über einen Affiliate-Link erhalten wir eine Provision. Für Dich als Nutzer entstehen dabei KEINE zusätzlichen Kosten.
Sind meine Vermögenswerte gesichert?
Ja, Cake Defi garantiert deine Vermögenswerte und die jährliche Rendite. Deine Kryptos sind abgesichert.
Jede Woche startet ein neuer Lending Batch. Du kannst Kryptos demnach wöchentlich in den Lending Service geben und damit bis zu 6% APY generieren. Cake Defi zahlt einen Bonus aus, wenn Bitcoin zum Schlusstag des Lending Batch über einem bestimmten Preis steht – beispielsweise über 45.000€. Dann erhalten die Lending-Geber bis zu 1,5% Bonuszinsen.
Wie lange dauert die Lending-Periode?
Jeder Batch hat eine Laufzeit von 4 Wochen. Danach erhältst du, wenn du keinen automatischen Zinseszins aktiviert hast, deine Kryptos sowie die Rendite auf dein Cake Defi Wallet. Ab diesem Zeitpunkt hast du wieder freie Verfügung und kannst auszahlen oder deine Coins für einen anderen Service nutzen.
Während der Lending-Periode hast du keinen Zugriff auf deine geliehenen Kryptos! Sie sind nicht verloren, aber sozusagen eingefroren, bis 4 Wochen abgelaufen sind.
Zinseszins-Funktion bei Cake Defi
Was ist das zweitwichtigste Merkmal, wenn du langfristig Geld durch Investitionen anhäufen willst? Der Zinseszins-Effekt. Was ist das wichtigste Merkmal? Richtig, Verluste vermeiden bzw. minimieren.
Cake Defi hat als simple, aber doch reizvolle Funktion den Zinseszins in den Service integriert. Die Funktion heißt Auto-Stake und ermöglicht es, Liquidity Mining rewards direkt ins Staking zu geben.
Sobald du DFI Coins erhältst, werden sie unmittelbar ins Staking gegeben und generieren automatisch wieder neue DFI. Auto-Stake gibt es auch bei Lending und Staking.

Bei Cake kannst du den Zinseszins-Effekt komplett ausnutzen. Mir persönlich gefällt, dass alles automatisch passiert und ich mich uns nichts kümmern muss. Wenn ich nächsten Monat einen Teil meiner Rendite auszahlen lassen will, stelle ich Auto-Stake einfach ab. Fertig. User Experience: Genial.
Wie kann ich bei Cake Defi einzahlen?
Die Einzahlung bei Cake ist für Krypto-Enthusiasten easy, für Fortgeschrittene einfach und für Neulinge schnell zu erlernen. Ich zeige die wichtigsten Schritte.
Cake Defi Konto erstellen
Erstelle ein Konto bei Cake Defi. Nutze hierfür gerne meinen Referral Link* oder Referal Code: 012044, wenn du möchtest. Nachdem du dein Konto erstellt hast, solltest du nicht damit warten und es sofort verifizieren. Das geht wie üblich über die Einsendung entsprechender Dokumente wie dem Personalausweis. Verifizierst du das Konto nicht, gibt es Probleme bei der Auszahlung.
Wenn ich dein Interesse geweckt habe und du über Cake Defi ein passives Einkommen erzielen willst, würde ich mich freuen, wenn du bei der Registrierung meinen Cake DeFI Referal Code 012044 angeben würdest. Dadurch erhältst du einen Bonus von 30$. Gerne kannst du auch meinen Referral Link* benutzen.
* Affiliate-/Werbelink: Für jede Anmeldung über einen Affiliate-Link erhalten wir eine Provision. Für Dich als Nutzer entstehen dabei KEINE zusätzlichen Kosten.
Kryptos auf Cake Defi transferieren
Wenn du bereits BTC, ETH oder andere Kryptowährungen hast, die Cake Defi unterstützt, kannst du diese nun auf deine Cake Defi Wallet Adresse transferieren. Dazu wählst du zuerst ein Netzwerk aus, über welches die Zahlung abgewickelt werden soll. Anschließend kannst du über den Auszahlungsprozess deiner Kryptobörse einfach deine Wallet Adresse einfügen und deine Coins auf Cake senden.

Bitte, bitte, bitte vergewissere dich, dass du die richtige Adresse ausgewählt hast, die auch zum Netzwerk passt. Ansonsten sendest du deine Coins ins Nirvana.
Ich habe alles über Binance geregelt und die Einzahlung über BTC und ETH an Cake gesendet. Für die Erstellung deiner Cake Wallet berechnet Cake eine einmalige Gebühr von 25$ – sie wird direkt mit der Einzahlung verrechnet.
Wenn ich dein Interesse geweckt habe und du über Cake Defi ein passives Einkommen erzielen willst, würde ich mich freuen, wenn du bei der Registrierung meinen Cake DeFI Referal Code 012044 angeben würdest. Dadurch erhältst du einen Bonus von 30$. Gerne kannst du auch meinen Referral Link* benutzen.
* Affiliate-/Werbelink: Für jede Anmeldung über einen Affiliate-Link erhalten wir eine Provision. Für Dich als Nutzer entstehen dabei KEINE zusätzlichen Kosten.
BTC oder ETH über Kreditkarte / SEPA / Sofortüberweisung kaufen
Wenn du noch keine Kryptowährungen hast, kannst du über verschiedene Zahlungsdienstleister Bitcoins oder Ethereum kaufen. Direkt mit Euro. Der Bank Transfer dauert ein bis zwei Tage.
Über die Visa geht es nur ein paar Minuten. Nicht jede Visa wird unterstützt, nur Karten mit 3D-Secure-Verifikation (SMS-Tan oder Online-Pin Bestätigung).
Bisher habe ich den Service von Banxa in Verbindung mit der iDEAL genutzt. iDEAL gehört zu Sofortüberweisung (Klarna), deshalb war ich hier sorgenfrei bedient. Der ganze Prozess hat ein paar Minuten gedauert. Bis die Einzahlung eingegangen ist verging knapp eine Stunde.

Wie kann ich bei Cake Defi auszahlen?
Da du die im Prinzip jede Rendite in DFI Coins bekommst, außer beim Lending Service, hast du nur begrenzte Möglichkeiten deine Gewinne auszuzahlen.
Auszahlung auf Kryptobörsen mit DeFiChain (DFI)
DeFiChain kannst du auf Bittrex, KuCoin, Hotbit, Latoken, Bitrue oder auf der nativen DeFiChain DEX handeln. Für letztere benötigst du die DeFiChain Wallet.
Auf der DeFi Wallet hast du viele Funktionen, die du auch bei Cake kennengelernt hast. Lediglich den Lending und Staking Service gibt es hier nicht. Mit der Wallet bist du Herr über die Private Keys der Wallet und in absoluter Eigenverantwortung deines Vermögens, das du dort aufbewahrst.
Der Vorteil ist klar: Die Gebühren bei Cake entfallen. Über die DeFi Wallet gibt es rund 10 – 15% höhere Renditen. Egal ob Staking oder Liquidity Mining. Die Rewards werden direkt in deine Wallet transferiert. Tauschen kannst du deine DFI dann über die DEX in andere Coins wie Ethereum oder Bitcoin und entsprechend auf andere Wallets auszahlen.
Ich bin noch nicht dazu gekommen, mich in die Wallet einzuleben, weshalb ich hier auch keinerlei Tipps geben kann. In naher Zukunft werde ich mich jedoch damit beschäftigen und meine Vermögenswerte in das DFI Netzwerk übertragen. Zur Überbrückung verlinke ich euch ein Youtube-Video, das den Auszahlungsprozess über die DFI Wallet vormacht. https://youtu.be/QA7gW01inEg
Auszahlung über Wrapped ETH
Diese Methode ist kompliziert und für jeden Anfänger unverständlich. Du solltest wissen, was ein ERC-20 Netzwerk ist, wie die MetaMask funktioniert und im besten Fall auch ein Konto mit allen Private Keys haben.
Ich finde, dass diese Methode zwar ihren Charme und große Flexibilität hat, aber gleichzeitig viel zu schwer für Anfänger ist.
Greife hierauf nur zurück, wenn du dich gut mit den Eigenschaften der einzelnen Blockchains auskennst. Bisher habe ich ein einziges Mal ausgezahlt – über KuCoin. Den Rest und alle bisherigen Renditen reinvestiere ich über die Auto-Stake Funktion bei Cake.
Gibt es eine Cake Defi App?
Eines der Meilensteine auf der Road Map für 2021 war es, eine Mobile App herauszubringen. Seit August gibt es die Cake Defi App als Download im Google Play Store und Apples App Store.
Derzeit ist es noch eine Beta-Version. Ich nutze die App seit sie veröffentlicht wurde. Ab und zu gibt es ein paar Bugs oder Schwierigkeiten, aber keine Sicherheitslücken. Die Fehler sind dann eher visueller Natur.
Das Wallet kann man per Fingerabdruck oder eben Gesichtserkennung bei Apple entsperren. Wahlweise kannst du auch ein Passwort zum entsperren festlegen. Beim Fingerabdruck und der Gesichtserkennung entfällt die Eingabe des 2FA Codes.
Bei der App lassen sich alle Funktionen nutzen. Auto-Stake ist verfügbar, genau wie alle Services. Ein- und Auszahlungen sind auch möglich.
Wenn ich dein Interesse geweckt habe und du über Cake Defi ein passives Einkommen erzielen willst, würde ich mich freuen, wenn du bei der Registrierung meinen Cake DeFI Referal Code 012044 angeben würdest. Dadurch erhältst du einen Bonus von 30$. Gerne kannst du auch meinen Referral Link* benutzen.
* Affiliate-/Werbelink: Für jede Anmeldung über einen Affiliate-Link erhalten wir eine Provision. Für Dich als Nutzer entstehen dabei KEINE zusätzlichen Kosten.
Fazit: Durchweg positive Cake Defi Erfahrungen
Wer den Cake Defi Erfahrungsbericht bis zum Schluss gelesen hat wird das Fazit vermutlich schon kennen. Ich bin begeistert – bisher.
Natürlich verfolge ich News, andere Erfahrungsberichte oder Blogbeiträge zu diesem Thema mit. Insbesondere liegt mein Augenmerk auch auf DeFiChain, da das Top Investment in diesem Coin und der Blockchain liegt. Und obwohl ich begeistert bin, bleibe ich vorsichtig.
Sehe ich, dass das Management hinter Cake Defi sich zur Ruhe setzt oder die Manager selbst aus dem Projekt verschwinden, dann leuchten bei mir alle Alarmglocken auf. Genau wie bei einem Investment in Unternehmen verfolge ich die Schritte zur Weiterentwicklung beider Plattformen genauestens mit.
Zum aktuellen Zeitpunkt sehe ich keinen Grund, warum ich meine Investments nicht reinvestieren sollte. Mehr Geld werde ich nicht in Cake Defi einzahlen. Aber ich werde meine Investitionen genauso wenig abziehen oder verkleinern.
Mir gefällt die Art und Weise, wie Cake alle Informationen präsentiert. Ich erhalte monatlich einen Transparenz-Report, regelmäßig publiziert Julian Videos. Auf GitHub ist was los und die Community ist lebendig. Alles gute Zeichen und Eigenschaften für eine positive Entwicklung.
Ob du in DFI auf Cake Defi investieren solltest, kannst nur du wissen. Ich habe es nach gründlicher Recherche und Vorbereitung getan.
FAQs: Häufig gestellte Fragen zu Cake Defi
Cake Defi verwaltet Kundengelder und ist damit ein Finanzdienstleister. Umsätze generiert die Plattformen über ein Kommissionsgeschäft. Kunden können den Service auf Cake Defi kostenlos nutzen. Von den Renditen, die sich aus Staking, Liquidity Mining und Lending ergeben, behält Cake einen kleinen Prozentsatz ein.
Cake Defi ist ein Unternehmen mit Hauptsitz in Singapur. Die Plattform ist dazu angehalten Kundengelder auf separaten Konten zu verwahren und diese in keinem Fall, auch nicht bei Insolvenz, zu liquidieren. Hinzu kommen mehr als 50 Beschäftigte, Julian Hosp, der als Entrepreneur im Krypto-Bereich sich zu einer Ikone im deutschen Markt hochgearbeitet hat und einige weitere Aspekte, die Cake Defi als seriösen Krypto-Anbieter bekräftigen.
Ja, es gibt eine Cake Defi App. Sie wurde im Herbst 2021 auf den Markt gebracht und bietet alle grundlegenden Funktionen wie Ein- und Auszahlung, Staking, Lending und Liquidity Mining. Seit dem letzten Update ist das Interface zum Referrer Programm hinzugekommen. Die App gibt es im Google Play und Apple Store.
Ja, eine Auszahlung ist jederzeit möglich. Du kannst Kryptowährungen wie Ethereum, Bitcoin und Litecoin auf deine üblichen Wallets oder Exchanges auszahlen und dann auf dein Bankkonto transferieren. Die Auszahlung von DeFiChain ist derzeit nur über die jeweiligen Exchanges möglich, zum Beispiel über KuCoin. In Zukunft soll eine Swap (DEX) Möglichkeit auf Cake Defi verfügbar werden, um DFI in andere Kryptowährungen tauschen zu können. Der Auszahlungsprozess wird dadurch wesentlich einfacher.
Andreas Stefen ist Privatinvestor und Mitgründer der SEO-Agentur Turbo-SEO. Finanzielle Weiterbildung und die Suche neuer Investitionsmöglichkeiten gehören seit mehreren Jahren zu seinem Alltag. Mit seiner Expertise hilft Andreas kleinen und mittleren Unternehmen mehr Reichweite zu generieren.